Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Operationstechniken

Prinzipiell unterscheidet man zwischen der Anlage eines Dünn- oder eines Dickdarmstomas. Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die Lokalisation (Ort, wo am Bauch das Stoma ausgeleitet wird).

 

Fachbeitrag von:

Prof. Dr. med. Jürg Metzger
FRCS, Schwerpunkt Viszeralchirurgie
Departementsleiter Chirurgie
Klinikleiter Allg.- und Viszeralchirurgie
Chefarzt Viszeralchirurgie

Luzerner Kantonsspital  | Tumorzentrum
Spitalstrasse | 6000 Luzern 16

Die folgende Abbildung zeigt typische Lokalisationen, an denen das Stoma ausgeleitet werden kann.

Weiter unterscheidet man zwischen einem endständigen (meist definitiven) Stoma

und einem doppelläufigen Stoma

Platzierung des Stomas

Wichtig ist, dass die geplante Stomastelle vor der Operation von einer Stomatherapeutin korrekt eingezeichnet wird. Vor allem für Patienten mit definitiven Stomatas ist es entscheidend, dass das Stoma an einer günstigen Lokalisation (keine Hautfalten oder Narben) platziert wird, der Patient selber guten Blick auf das Stoma hat und das Tragen von Hosen (Hosenbund) nicht durch die Stomaposition gestört wird. In Notfallsituationen ist es nicht immer möglich, dass die optimale Stelle vor der Operation eingezeichnet wird. In diesen Fällen entscheidet der Chirurg während der Operation, wo die Stomaöffnung am besten anzulegen ist.

Endständiges Stoma / Doppelläufiges Stoma

Ein endständiges Stoma bedeutet, dass nur ein Lumen (Öffnung) des Darmes nach aussen ausgeleitet wird und der gesamte Stuhl direkt durch diese Öffnung in den Stomabeutel fliesst. Bei den doppelläufigen Stomatas werden zwei Schenkel des Darmes, ohne ihn komplett zu durchtrennen, durch dieselbe Öffnung ausgleitet. Über den sogenannten zuführenden Schenkel tritt der Stuhl in den Stomabeutel über. Der sogenannte abführende Schenkel bleibt in der Regel leer. Diese Konstruktion wird vor allem im Rahmen von sogenannten Schutzistomatas angewendet, um zu verhindern, dass Stuhlgang über die heikle Naht fliessen kann. 

Fallbeispiele

Doppelläufiges Dünndarmstoma, welches zum Schutz einer heiklen Naht am Dickdarm (bestehend aus Colon ascendens, Colon Transversum, Colon descendens und Sigma) angelegt wird:

Doppelläufiges Dickdarmstoma, welches beispielsweise in der Notfallsituation bei einem Dickdarmverschluss wegen eines Tumors als Notfallmassnahme zur Entlastung des vorgeschaltenen Darmes angelegt wird:

Endständiges Dickdarmstoma, welches bei Durchbruch einer Divertikulits mit Bauchfellentzündung vorübergehend angelegt wird:

Video: Anlage eines doppelläufigen Dünndarmstomas

Dieser Film zeigt die Anlage eines doppelläufigen Dünndarmstomas als Schutz für eine heikle Naht zwischen Dünndarmtasche und Schliessmuskelapparat bei einem Patienten mit Colitis Ulcerosa: